Wie wäre es, wenn auf den Dächern der Bremer Innenstadt künftig Orte für soziale Interaktion, Kultur, Gastronomie oder der Lebensmittelproduktion entstünden? Der im September veröffentlichte Dachkatalog soll Investor:innen, Eigentümer:innen und Interessierten als Inspiration dienen, wie Dachlandschaften zu einem Bestandteil des Centrums werden können.
Gemeinsam mit dem Planungsbüro CITYFÖRSTER architecture + urbanism und dem Immobilienberater Robert C. Spies hat das Projektbüro Innenstadt Bremen einen Dachkatalog entwickelt, in dem die vielfältigen Möglichkeiten einer Dachnutzung, auch zwischen Wall und Weser, anschaulich dargestellt werden. Auf der Suche nach Räumen für die Gestaltung einer neuen Nutzungsvielfalt soll die „dritte Dimension“ des Stadtraums zukünftig verstärkt in den Fokus gerückt werden. Der ausführliche Katalog mit vielen Best-Practice-Beispielen steht hier zum Download bereit: Dachkatalog herunterladen (PDF, 47MB)
Immobilieneigentümer:innen können noch bis 28.10.2023 ihr Interesse bekunden, um für den Umbau ihres Daches Fördergelder zu erhalten. Bis Ende 2023 sollen dann konkrete Dachflächen identifiziert und bis 2025 baulich entwickelt werden. Sie dienen als Pioniere, die – mit Fördergeldern unterstützt – die zukünftige Inwertsetzung von zahlreichen Dächern anstoßen können. Link zur Interessenbekundung
Der Aufruf im Rahmen des Handlungskonzeptes richtet sich gleichermaßen an Betreiber:innen bzw. Mieter:innen, die Interesse an einer Nutzung der ausgewählten Dachflächen haben und sich vorstellen können, ein Nutzungskonzept auf den Dachflächen der Innenstadt zu realisieren. Als kreative Produktions- und Aufenthaltsräume bieten sich vielfältige Möglichkeiten. Wir freuen uns auf Bewerber:innen, die sich mit ihrem Konzept bewerben und spannende Nutzungskonzepte umsetzten möchten. Hier finden Sie weitere Informationen
Gefördert wird das Projekt durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Mit dem Programm nutzt Bremen die Möglichkeit, erste Maßnahmen aus der Strategie Bremen Centrum 2030+ konkret zu planen und umzusetzen und somit die Weichen für eine nachhaltige und resiliente Entwicklung des Bremer Centrums zwischen Wall und Weser zu stellen. Die Projekte werden durch die Projektbüro Innenstadt Bremen GmbH inhaltlich und durch die Senatskanzlei administrativ koordiniert.

