
Dachlandschaften
Lebendige Dächer - Neue Perspektiven für die Bremer Innenstadt
Immobilieneigentümer:innen können bis 28.10.2023 ihr Interesse bekunden, für den Umbau ihres Daches Fördergelder zu erhalten – auch potenzielle Betreiber:innen sind gefragt.
Im Rahmen der „Strategie Centrum Bremen 2030+“ hat die Stadt Bremen das enorme Potenzial der Nutzung von Dachflächen erkannt und wird nun konkret. Aktuell wird ein Handlungskonzept für die Erschließung und Nutzung von Dachlandschaften erstellt, das neue Perspektiven für die Nutzung von Dächern modellhaft aufzeigt. Das Ziel ist es Dachflächen zu identifizieren und baulich zu entwickeln.
Gemeinsam mit dem Planungsbüro CITYFÖRSTER architecture + urbanism und dem Immobilienberater Robert C. Spies hat das Projektbüro Innenstadt Bremen einen Dachkatalog entwickelt, in dem die vielfältigen Möglichkeiten einer Dachnutzung zwischen Wall und Weser anschaulich dargestellt werden. Der ausführliche Katalog mit vielen Best-Practice-Beispielen steht unten auf dieser Seite zum Download bereit. Bis Ende 2023 sollen konkrete Dachflächen identifiziert und bis 2025 baulich entwickelt werden. Sie dienen als Pioniere, die – mit Fördergeldern unterstützt – die zukünftige Inwertsetzung von zahlreichen Dächern anstoßen können.
Interessierte Eigentümer:innen in der Bremer Innenstadt zwischen Wall und Weser, die grundsätzlich bereit sind, ihre Dächer zu entwickeln, haben die Möglichkeit in einem ersten Schritt ihr Interesse an einer Mitwirkung in dem Projekt zu bekunden, um ihre Dachflächen für eine mögliche Transformation überprüfen zu lassen. Denn Einzelhandels- und Büroimmobilien, sowie Wohngebäude oder auch Parkhäuser bieten oftmals große Potenziale für eine kreative und nachhaltige Um- und Neunutzung. Gerade das Dach ist oftmals nicht auf dem neusten Stand oder bislang nicht Teil der Betrachtung zur Weiterentwicklung der Immobilie. Nach Eingang der Bewerbungen werden konkrete statische, bautechnische und bauordnungsrechtliche Voraussetzungen dieser Flächen kostenfrei aufbereitet, um mögliche Nutzungspotenziale auszuloten. Schließlich werden zwei oder drei geeignete „Dachlandschaften“ für eine pilothafte bauliche Umsetzung ausgewählt. Eigentümer:innen profitieren hierbei von einer Förderung durch das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ), über das erste Untersuchungen sowie ein finanzieller Zuschuss abgedeckt werden.
Der Aufruf im Rahmen des Handlungskonzeptes richtet sich gleichermaßen auch an Betreiber:innen bzw. Mieter:innen, die Interesse an einer Nutzung der ausgewählten Dachflächen haben und sich vorstellen können, ein Nutzungskonzept auf den Dachflächen der Innenstadt zu realisieren. Als kreative Produktions- und Aufenthaltsräume bieten sich vielfältige Möglichkeiten. Wir freuen uns auf Bewerber:innen, die sich mit ihrem Konzept bewerben und spannende Nutzungskonzepte umsetzten möchten.
Sie sind Eigentümer:in und grundsätzlich an einer Transformation Ihres Daches interessiert? Ein Formular zur Interessensbekundung (Einsendeschluss 28.10.2023) steht unten auf dieser Seite zum Download für Sie bereit.
Sie sind Betreiber:in und haben eine Idee ein Dach zu beleben? Ein Formular zur Interessensbekundung (Einsendeschluss 28.10.2023) steht unten auf dieser Seite zum Download für Sie bereit.
Downloads:
Interessensbekundung für Immobilieneigentümer:innen (PDF 143 KB)
Interessensbekundung für Betreiber:innen (PDF 138 KB)
Wichtig: Bitte senden Sie Ihre ausgefüllte Interessensbekundung bis zum 28.10.2023 an dachlandschaften@innenstadt-bremen.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Kontakt für Rückfragen:
Projektbüro Innenstadt Bremen GmbH
Dennis Winkler
dachlandschaften@innenstadt-bremen.de
+49 (0)421 8071 9868 14

