Dritter Innenstadtgipfel
Auf dem Dritten Bremer Innenstadt-Gipfel trafen sich Expertinnen und Experten in der Oberen Rathaushalle, um über die Zukunft der Bremer Innenstadt zu diskutieren. Es war nach dem ersten Gipfel im Juli 2020 und dem zweiten im April 2021 der erste unter der Leitung des Projektbüros. Carl Zillich moderierte die Veranstaltung und gab in seinem Impulsvortrag einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Projekte. Deutlich wurde, dass die unterschiedlichen Krisen und der grundsätzliche Strukturwandel der Innenstadt weiterhin die höchste Aufmerksamkeit aller erfordert. In der anschließenden Diskussion ging es vorrangig um die großen Themen Domshof, der Teilumzug der Uni und das Parkhaus Mitte.
Der Kreis der Teilnehmenden war diesmal größer und diverser gestaltet. Insgesamt beteiligen sich neben dem Rathaus und den Ressorts für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, dem Ressort für Wirtschaft, Arbeit und Europa, dem Kulturressort und dem Finanzressort auch die Handelskammer, die Handwerkskammer, die Arbeitnehmerkammer und die Architektenkammer, die City Initiative, der Beirat Mitte, Jugendbeiräte, die Bürgerschaftsfraktionen, die WFB, die Messegesellschaft M3B, die Hochschule, die Universität Bremen, die Volkshochschule, die Stadtbibliothek, der Wirtschaftsrat, die Aufbaugemeinschaft, Verdi, der Hotel- und Gaststättenverband, die Bremer Gastrogemeinschaft, Stadtkultur Bremen, Clubverstärker, die St. Johannis Schule, sowie die großen Immobilieneigentümer in der Innenstadt.
Carl Zillich, Geschäftsführer Projektbüro Innenstadt: „Auf dem Gipfel wurde noch einmal deutlich: Die künftige Entwicklung des Bremer Zentrums besteht nicht nur aus der Summe der verschiedenen Einzelprojekte. Sie ist komplexer und – vor allem mit Blick auf die zu beteiligenden Akteure und die Stadtgesellschaft – vielfältiger als oftmals kommuniziert. Als Projektbüro freuen wir uns auf die gemeinschaftliche Nachbereitung der Impulse des Gipfels und die anstehende Ko-Produktion für den Transformationsprozess des Bremer Zentrums. Zusammen mit öffentlichen und privaten Verantwortungsträgern, mit Investoren und der Stadtgesellschaft können wir den Strukturwandel in der Innenstadt gestalten. Mit Offenheit und Mut wollen wir das Zentrum neu in Wert setzen.“
Bild: Senatspressestelle, Anja Raschdorf