
binnenstadt Dialog #1 Platz für alle?
Jetzt anmelden!
Unter dem Motto „Platz für alle?“ tauschen sich Interessierte und Planungsprofis darüber aus, wie der öffentliche Raum im Centrum künftig gestaltet und genutzt werden sollte, um die Bremer Innenstadt zukunftsfähig zu machen. Nach einem kurzen Begrüßungstalk mit Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, folgen zwei inspirierende Impulse zum Thema. Im Verlauf des Abends werden gemeinsam mit dem Publikum unterschiedliche Perspektiven auf den öffentlichen Raum diskutiert.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Interessierte aus Zivilgesellschaft, Fachöffentlichkeit, Verwaltung und Politik. Teilnehmende können sich zu vier Schwerpunkten informieren, austauschen und vernetzen – sowie eigene Impulse geben. Veranstalter ist das Projektbüro Innenstadt Bremen, das jeweils über aktuelle Entwicklungen berichtet, insbesondere zu Vorhaben aus dem Bundesförderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren. Auch der binnenstadt Dialog wird durch dieses Programm gefördert.
Alle Bremer:innen, denen die Entwicklung der Innenstadt am Herzen liegt, sind herzlich eingeladen, sich in den binnenstadt Dialog einzubringen. Die Teilnahme ist kostenlos – erforderlich ist nur eine vorherige Onlineanmeldung.
Programm
binnenstadt Dialog #1 Platz für alle?
Wie gestalten wir den öffentlichen Raum für eine zukunftsfähige Innenstadt?
22. November 2023, 17–21 Uhr
Ehemalige Sparkasse, Am Brill 1–3
➔ Aktuelle Infos zum Wandel der Bremer Innenstadt
➔ Begrüßungstalk:

Kristina Vogt
Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation
Bild: Jan Rathke

Carl Zillich
Geschäftsführung Projektbüro
Bild: Caspar Sessler
➔ Inspirierende Impulse:

Friedrich von Borries
Architektur- und Designtheoretiker, Hamburg
"Wofür brauchen wir öffentlichen Raum?"
Bild: Thomas Schweigert
Prof. Dr. Friedrich von Borries (*1974) lehrt Designtheorie an der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK). Als Gegenwartsanalytiker und Zukunftsgestalter agiert er in den Grenzbereichen von Stadtentwicklung, Architektur, Design und Kunst. „Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht das Verhältnis von Gestaltung und gesellschaftlicher Entwicklung. Als Wissenschaftler versuche ich, die Welt zu verstehen. Als Gestalter versuche ich, sie zu verändern.“

Undine Giseke
Landschaftsarchitektin, Berlin
"Porös und resilient: ein Plädoyer für maximal talentierte öffentlichen Räume"
Prof. Undine Giseke gründete 1987 zusammen mit drei weiteren Partnern das Büro bgmr Landschaftsarchitekten. 2003 – 2022 leitete sie als Universitätsprofessorin das Fachgebiet Landschaftsarchitektur + Freiraumplanung an der TU Berlin. Ihre Forschungsexpertisen sind Stadt und öffentlicher Raum, urban-rurale Verknüpfungskulturen, Landschaftsarchitektur im Anthropozän und systemisches Entwerfen.
➔ Talk zu aktuellen Innenstadt-Projekten
➔ Mitmach-Formate, Stimmungsbilder und Vernetzung
➔ Ausklang mit Snacks und Getränken
Veranstaltungsreihe
#1 Platz für alle?
Wie gestalten wir den öffentlichen Raum für eine zukunftsfähige Innenstadt?
22. November 2023
#2 Wer spielt mit?
Wie treiben wir gemeinschaftlich den Wandel der Innenstadt voran?
Frühsommer 2024
#3 Alt wird neu?
Wie erneuern und ergänzen wir nachhaltig den Bestand in der Innenstadt?
Herbst 2024
#4 Macht’s der Mix?
Wie bringen wir vielfältige Nutzungen in die Innenstadt?
Frühjahr 2025
Das Projektbüro Innenstadt Bremen koordiniert im Auftrag der Stadtgemeinde Bremen die Entwicklung der Innenstadt zwischen Wallanlagen und Weser – und bringt dafür unterschiedliche Perspektiven zusammen. Mit Offenheit und Mut zur Mischung soll die Innenstadt wieder zu einem identitätsstiftenden Ort für alle werden.
Gefördert wird das Projekt durch das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Mit dem Programm nutzt Bremen die Möglichkeit, erste Maßnahmen aus der Strategie Bremen Centrum 2030+ konkret zu planen und umzusetzen und somit die Weichen für eine nachhaltige und resiliente Entwicklung des Bremer Centrums zwischen Wall und Weser zu stellen. Die Projekte werden durch die Projektbüro Innenstadt Bremen GmbH inhaltlich und durch die Senatskanzlei administrativ koordiniert.


Pressekontakt:
Projektbüro Innenstadt Bremen
Lena Panzlau
(0421) 8071 9868 15
presse@innenstadt-bremen.de