Bundesförderung ZIZ
Pilotprojekte für das Bremer Centrum von Morgen
Das Bremer Centrum ist so einzigartig wie die Maßnahmen, die es zu seiner Umgestaltung braucht. Ein Masterplan der Innenstadt von morgen existiert nicht, wir stehen noch am Anfang eines intensiven Prozesses. Mit „Piloten“ testen wir vorhandene Planungen und sind offen für unerwartete Ergebnisse und ungewöhnliche Experimente.
Durch das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sind gut 4,4 Millionen Euro Bundesmittel bewilligt worden. Inklusive einer Kofinanzierung durch die Stadt stehen knapp 6,0 Millionen Euro zur Verfügung, um zwischen Wall und Weser innovative Bausteine für eine neue Nutzungsmischung zu planen und modellhaft umzusetzen.
Die über die Bundesförderung umzusetzenden Projekte sind das Gemeinschaftswerk einer Vielzahl von Ressorts und städtischen Gesellschaften, koordiniert durch das Projektbüro. Neben der Senatskanzlei sowie den Ressorts für Stadtentwicklung und Wirtschaft sind in Einzelmaßnahmen auch das Wissenschaftsressort, die Wirtschaftsförderung (WFB), das Amt für Straßen und Verkehr (ASV) und die BREPARK GmbH eingebunden. Diverse Netzwerke, Stadtmacher:innen, Vereine und weitere Partner:innen sind an der Umsetzung beteiligt.

Klimaangepasste Stadträume
Konzept und bauliche Piloten für grüne/blaue öffentliche Räume

Neu-/Umnutzung Parkhaus Katharinenklosterhof
Standortbezogene Machbarkeitsstudie/Wettbewerbsverfahren

Stadtlabor Innenstadt
Wettbewerbe und kreative Konzepte zur Aktivierung leerstehender Immobilien

Aktivierung von Nebenstraßen
Konzept zur Aktivierung der Stadtgesellschaft und des Straßenraumes

Transformation des Parkhauses Mitte
Standortbezogene Machbarkeitsstudie / Wettbewerbsverfahren